Wie lernen Hunde? Aufmerksamkeit bekommen und halten
Schön ist, wenn der Mensch in der Lage ist, auch unter Ablenkung die Aufmerksamkeit seines Hundes zu bekommen und auch über einen gewissen Zeitraum zu halten.
Hunde lernen IMMER. Auch, wenn es uns gar nicht bewusst wird. Je nach Veranlagung wird dann die Lernerfahrung bevorzugt gespeichert. Ein bellfreudiger Hund, z.B. Appenzeller, wird eher auf das Begrüßen an der Haustür mit Gebell reagieren, als ein Labrador. Sind wir uns dessen bewusst, können wir viele Probleme schon im Vorfeld vermeiden.
Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie, was Ihr Hund schon erfolgreich gelernt hat. Fragen Sie sich außerdem ganz ehrlich, ob Sie damit einverstanden sind oder ob Sie die Reißleine ziehen möchten, damit sich das Verhalten nicht manifestiert. Auch Lösungsansätze können Sie gemeinsam überlegen. Sind Sie unsicher, fragen Sie Ihren Hundetrainer um Hilfe. Er wird Ihnen sicher gerne ein paar Tipps geben.
Tragen Sie auffällige Verhaltensweisen Ihres Hundes hier ein und versuchen Sie sie zu analysieren. Vielleicht beißt er den Kids beim Rennen in das Hosenbein oder stürzt sich auf jeden Ball.
Ein Beispiel
Der Hund hört die Haustürschelle und zeigt sich neutral. Der Mensch geht zur Haustür. Der Hund folgt ihm. Nach dem Öffnen der Tür wird der Hund überschwänglich vom Besucher begrüßt. Was hat der Hund womöglich verknüpft, wie könnte die Zukunft, je nach Veranlagung des Hundes, aussehen? Vermutlich wird der Hund in Zukunft beim Schellen der Haustür aufgeregt zur Tür rennen und bellen. Auch das Anspringen des Besuchers ist wahrscheinlich.
Fazit
Uns Menschen ist nicht immer bewusst, was die Hunde für sich aus den Erlebnissen des Alltags mitnehmen. Es ist sinnvoll, sich immer wieder Gedanken zu machen und das eigene Verhalten und das des Hundes zu reflektieren. Möchte man dem Hund gezielt ein Kommando beibringen,ergibt sich immer, egal für welche Lernvariante man sich entscheidet, folgender Ablauf:
• Durch Locken, Gelegenheiten bieten oder Nachahmung eine Handlung vom Hund ausführen lassen
• Auch ohne Futter locken, also nur durch ein Sichtsignal abrufen können
• Wortsignal konditionieren (wenn erwünscht)